Großes Interesse an neuen SPD-Büro in Bad Bentheim

Mehr als 70 Vertreter aus Politik, Vereinen und Verbänden sowie SPD-Mitglieder folgten der Einladung der SPD Bad Bentheim zum Neujahrsempfang und Eröffnung im neuen SPD-Bürgerbüro.

MdEP Matthias Groote
Dr. Daniela de Ridder MdB
Dr. Volker Pannen
v.l.n.r.: Dr. Carin Stader-Deters, Thorsten Schütz, Dr. Volker Pannen, Dr. Daniela De Ridder, Johann Bardenhorst, Gerd Will
(Foto: Berthold Leusmann)

 Zur Einstimmung drückte der Vorsitzende Johann Bardenhorst seine Freude über das neue Büro aus. Es soll eine Anlaufstelle für Mitglieder und Bürgerinnen und Bürger sein. Er ließ das vergangene Jahr im SPD-Ortsverein Revue passieren und hob insbesondere den Einsatz vieler Fraktions- und Ortsvereinsmitglieder hervor. Von der Organisation der Kinderschutztheatertage oder dem „Tag der sauberen Landschaft", bis zur Leitung der "Wilhelmstraßeninitiative" oder dem Engagement in der Bürgerinitiative gegen den Flughafen Twente und dem Einsatz bei "Alternation" vom Jugendhaus sowie bei den Freiwilligen Feuerwehren und Sportvereinen in Bad Bentheim und Gildehaus, SPDler seien überall aktiv, stellte Bardenhorst fest. Er dankte den Mitgliedern für das große Engagement neben der politischen Arbeit und bei der Einrichtung des neuen Büros.

 Der Europaabgeordnete Mathias Groote, schickte ein Grußwort mit drei Wünschen für das Jahr 2014. Sein erster Wunsch sei, dass Dr. Volker Pannen am 25. Mai die Bürgermeisterwahl gewinnt und Bürgermeister von Bad Bentheim bleibt. Weiterhin wünsche er sich ein anderes Europa. Ein Europa, das sich nicht nur mit Ölkännchen und den Krümmungsgrad von Gurken beschäftigt, sondern sich der wichtigen Themen annimmt. Der dritte Wunsch bezog sich auf die Europawahlen. Hier wünscht sich Groote, dass die SPD eine bessere Position im Europäischen Parlament bekommen möge und es dort, sowie auch in der Europäischen Kommission einen Machtwechsel geben werde.

 Anschließend überreichte die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder dem Bürgermeister der Stadt Bad Bentheim, Dr.Volker Pannen drei Kerzen, die für Solidarität, Hingabe sowie Ruhe und Gelassenheit im Wahlkampf stehen sollen und wünschte ihm viel Erfolg für die Wiederwahl.

Gerd Will, der gerne ausführlich über die Arbeit im Landtag und im Kreis berichtet, hielt sich an seine vorgegebene Redezeit und hob die folgenden Punkte hervor:
Will fand positive Worte für die Arbeit der neuen Landesregierung und äußerte sich optimistisch, dass bald wieder Personenzüge von Bentheim nach Neuenhaus rollen würden. Das Thema "Abfallwirtschaft in der Grafschaft" handelte Will mit den Worten ab: "Jedes Mal, wenn die Bürger ihren Müll rausbringen, dann sollten sie daran denken, wer die Verantwortung dafür trägt, dass Müllvermeidung nicht belohnt wird."

Bürgermeister Dr. Volker Pannen, wegen der bevorstehenden Bürgermeisterwahl sicher der wichtigste Redner des Tages, präsentierte in seinen Ausführungen das Buch „Zugabe“ von BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken, der ihn immer wieder inspiriere. Auch er wolle in und für Bad Bentheim eine "Zugabe" geben und ging auf seine Beweggründe ein, warum er sich zur Wiederwahl stellen wolle. Volker Pannen machte deutlich: "Bad Bentheim bekennt sich zur Zusammenarbeit über die Stadtgrenzen hinweg. Zudem würden die jüngsten Entwicklungsschritte der Stadt, wie der Aufbau der Energieversorgung, eine Haushaltskonsolidierung von Dauer oder die zahlreichen Projekte im Rahmen von Dorferneuerung und Stadtsanierung der professionellen Begleitung eines erfahrenen Amtsinhabers benötigen."

 Für die Fraktionsvorsitzende Dr. Carin Stader-Deters war die Konzessionsvergabe der Strom-und Gasnetze die wichtigste Entscheidung für die Stadt Bad Bentheim. Der Antrag "Barrierefreiheit" der SPD mündete in einem Arbeitskreis. Dabei haben die Mitglieder aus Bürgern, Verwaltung und Politik nicht nur die bauliche Barrierefreiheit im Blick. Das Thema "Verkehrssicherheit" im Stadtgebiet und die „Förderung des Radverkehrs“ sind der SPD ein besonderes Anliegen. Für das nächste Jahr gilt es, das "Stadtentwicklungskonzept", das "touristische Leitbild" sowie das "Klimaschutzkonzept" weiter mit Leben zu füllen.

Danach ehrte der Vorsitzende Johann Bardenhorst das langjährige Vorstandsmitglied Thorsten Schütz für 40-jährige Mitgliedschaft in der SPD. „Seit Thorsten, und seine Frau Irene, in Bad Bentheim wohnen, engagieren sich beide in der SPD. Auf Thorsten Schütz ist immer Verlass,“ so Bardenhorst und verband die Verleihung der Urkunde mit dem Dank an den Jubilar für die aktive Mitarbeit im SPD Vorstand.

Bei Musik des jungen Schüttorfer Duos „Inken und Nina“ gab es dann noch fast eine Stunde nette und interessante Gespräche bei Sekt, Kaffee und Neujahrskuchen.
„Wir freuen uns, dass neben unseren Mitgliedern und Freunden aus benachbarten Orstvereinen auch viele Vertreter aus Bentheimer Vereinen und einige Ortsvorsteher unserer Einladung gefolgt sind und sich unser Büro angesehen haben. Wir hatten tolle Gespräche und werden im nächsten Jahr wieder im großen Rahmen einladen,“ versprachen Dr. Carin Stader-Deters und Johann Bardenhorst.